Lehrstelle als Konstrukteur(-in)

Lerne KonstrukteurIn

Berufsbeschreibung
Konstrukteurinnen und Konstrukteure EFZ entwickeln und konstruieren in Zusammenarbeit mit
anderen Fachleuten Einzelteile und Baugruppen für Geräte, Maschinen oder Anlagen sowie
Werkzeuge und Vorrichtungen für die Produktion. Sie bearbeiten Aufträge, Pflichtenhefte oder
Teile von Projekten. Sie erstellen Fertigungs-, Montage- und Prüfunterlagen und erarbeiten die
erforderlichen Produktionsdaten.

Für den Betrieb und die Instandhaltung der
Produkte erstellen sie entsprechende An-
leitungen und Dokumentationen. Ihre Aufträge
und Projekte realisieren sie systematisch und
selbstständig. Sie sind es auch gewohnt im
Team zu arbeiten, sind flexibel und aufge-
schlossen gegenüber Neuerungen.

Konstrukteurinnen und Konstrukteure EFZ
sitzen bis zu 90% der Arbeitszeit am
Computer oder halten Besprechungen ab mit
Auftraggebern, Architekten oder Werkstatt-
personal. Am Computer modellieren sie das
Werkstück in 3D und erstellt danach vom
Modell die Werkstattzeichnung. Die ver-
schiedenen Ansichten und Schnitte des Werkstücks erstellt das CAD automatisch, danach
müssen alle Masse, Toleranzen und Oberflächenangaben angegeben werden. Zum
Arbeitsalltag gehören häufig auch Änderungen, man kann also nicht immer nur etwas Neues
entwickeln.

Die Basisausbildung im 1. und 2. Lehrjahr erfolgt in überbetrieblichen Kursen und im eigenen
Betrieb und wird mit einer Teilprüfung abgeschlossen. Im 3. und 4. Lehrjahr folgt die Schwer-
punktausbildung, die mit einer IPA (individuelle Prüfungsarbeit) abgeschlossen wird.

Voraussetzungen und Anforderungen
Wen du eine abgeschlossenen Sekundarschule, gute Leistungen vor allem in Mathematik und
Physik, ein gutes Vorstellungsvermögen und grosses Interesse an technischen Zusammen-
hängen mitbringst, steht dir für eine Lehre nichts mehr im Wege. Ein Konstrukteur / eine
Konstrukteurin muss sich gut konzentrieren können und ist es gewohnt, exakt zu arbeiten.

Wir erwarten von unseren Lernenden, dass sie motiviert sind Neues zu lernen und sowohl im
Betrieb wie in der Berufsfachschule aktiv mitmachen. Bei uns lernst du selbstständig Lösungen
zu erarbeiten und von Anfang an Verantwortung zu übernehmen für die dir übertragenen
Aufgaben.

Einsatzgebiete / Aufgabenbereich
In unserer Firma werden Konstrukteure für die Erstellung von Plänen und Zeichnungen mit 2D-
und 3D-CAD ausgebildet. Sie erstellen Vorarbeitspläne für Liftschächte und Werkstattzeich-
nungen für verschiedenste Komponenten wie Kabinen, Türen, Rollenbalken u.v.m. Sie unter-
stützen den Verkauf mit Projektskizzen für Offerten.

Als mittelgrosser Betrieb ist unsere Firma spezialisiert auf die Herstellung kundenspezifischer
Aufzüge. Jeder Aufzug ist ein Einzelstück, was die Arbeit abwechslungsreich und spannend
Lüthi-Aufzüge AG Leimiswilstrasse Tel. 062 957 83 83 contact@luethi-aufzuege.ch
4935 Lindenholz Fax 062 957 83 00

macht. Zur Lehre gehört ein mehrmonatiges Werkstattpraktikum. Bei uns erhälst du Einblick in
die mechanische Abteilung. Dort lernst du Arbeiten eines Polymechanikers kennen wie drehen,
fräsen, bohren.

Im Kabinenbau hilfst du mit bei der Montage von Kabinen für Personen- und Warenaufzüge, bei
der Herstellung von Kabinenkomponenten mit speziellen Maschinen wie Blechschere, Stanz-
automat, Abkantpresse, usw. Im Türenbau lernst du den Aufbau von Kabinen- und Schacht-
türen und deren Antriebe kennen.

Lernende werden bei uns von Anfang an in die produktive Arbeit im Betrieb integriert und lernen
dadurch kundenorientiertes Arbeiten und das Einhalten von vorgegebenen Terminen.

Und was kommt nach der Lehre?
Weiterbildungsmöglichkeiten
Höhere Fachprüfungen z. B. Prozessfachmann/-fachfrau, MeisterIn im Schaltanlagebau,
IndustriemeisterIn, TechnikerIn HF (z.B. Konstruktionstechnik, Maschinenbau, Flugzeugtechnik,
Metallbau) oder IngenieurIn FH (Maschinenbau, Elektrotechnik, Automobiltechnik, Medizinal-
technik uvm.)

Aufstiegsmöglichkeiten
FachspezialistIn, AbteilungsleiterIn, ProjektleiterIn in der Konstruktion oder im Verkauf,
Betriebs- oder GeschäftsleiterIn, FirmeninhaberIn.

Sprungbrett für attraktive Zweitberufe wie LokomotivführerIn, technische(r) Kaufmann/Kauffrau,
diverse Informatikberufe, BerufsschullehrerIn, PilotIn usw.

Interessierst du dich für eine Lehrstelle bei uns? Dann freuen wir uns auf dein Bewerbungs-
dossier mit Zeugnissen und einer kurzen Begründung, wieso gerade dieser Beruf dich
fasziniert.
Lüthi-Aufzüge AG Leimiswilstrasse Tel. 062 957 83 83 contact@luethi-aufzuege.ch
4935 Lindenholz Fax 062 957 83 00

Unternehmen / Organisation: 
Lüthi Aufzüge AG
Region: 
Leimiswil
Art der Anstellung: 
Lehrstelle, Temporär
Berufsfeld: 
Arbeit, Kauffrau, Kaufmann, Konstrukteur, Metallbau, Produktion, Montage, Verkauf
Erforderliche Kenntnisse: 
Elektrotechnik, Konstruktionstechnik, Maschinenbau